Autoscheiben beschlagen – und nun?

Die Tipps der KÜS für klare Sicht bei Wintertemperaturen

Besonders in der kalten Jahreszeit ist es ein nur zu bekanntes Ärgernis: Man möchte morgens sofort losfahren, doch die Autoscheiben sind von innen beschlagen. Aber warum passiert das bei niedrigen Temperaturen schneller als bei warmen?

Der Grund: Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Überschüssige Feuchtigkeit schlägt sich deshalb auf den Scheiben nieder, und das nimmt die klare Sicht.

Was tun, wenn die Autoscheiben beschlagen sind?

  1. Heizung und Gebläse voll aufdrehen
    Stelle Heizung und Gebläse auf die höchste Stufe und richte den Luftstrom direkt auf die Frontscheibe. Das sorgt meist für schnelle Abhilfe.
  2. Fenster kurz öffnen – aber nur bei trockenem Wetter
    Ein Spalt breit geöffnete Fenster lassen Feuchtigkeit nach außen entweichen. Bei Nebel oder Regen ist das jedoch kontraproduktiv, da dann zusätzliche Feuchtigkeit ins Auto gelangen kann.
  3. Klimaanlage nutzen – mit Temperaturgrenze
    Auch die Klimaanlage hilft, die Luft im Innenraum zu entfeuchten. Wichtig: Bei Temperaturen unter etwa 5 Grad sollte sie nicht eingeschaltet werden, da sie sonst Schaden nehmen kann.
  4. Scheiben trockenwischen
    Das Trockenwischen der Scheiben von innen ist ebenfalls eine wirksame Abhilfe. Das einfach mit den Händen schnell zu erledigen, ist nicht hilfreich. Besonders gut geeignet sind dafür Mikrofasertücher oder spezielle Autoschwämme. Beides kann man gut im Auto mitführen. Achte beim Wischen darauf, keine Schlieren zu hinterlassen: Sie können die Sicht bei Dunkelheit und bei Sonneneinstrahlung beeinträchtigen.
  5. Nasse Kleidung nicht im Innenraum ablegen
    Eine nasse Jacke und generell feuchte Kleidung erhöht auch die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug. Das Risiko, dass Scheiben beschlagen, steigt dadurch. Lege nasse Kleidung daher am besten in den Kofferraum.

So beschlagen die Autoscheiben erst gar nicht: Die KÜS-Tipps zur Vorbeugung

  1. Scheiben regelmäßig reinigen
    Saubere Scheiben – innen wie außen – beschlagen weniger schnell. Ein sauberes und fusselfreies Tuch und haushaltsüblicher Glasreiniger eigenen sich für die regelmäßige Reinigung. Es gibt natürlich auch spezielle Produkte für Autoscheiben.
  2. Innenraumfilter regelmäßig wechseln
    Ein funktionierender Innenraumfilter (Pollenfilter) ist wichtig für trockene, saubere Luft im Fahrzeuginneren. Ist er verstopft, verschärft sich das Feuchtigkeitsproblem. Daher sollte er regelmäßig gewechselt werden (z. B. bei der Autoinspektion).
  3. Gummifußmatten verwenden
    Gerade im Herbst und Winter haben Gummifußmatten einen entscheidenden Vorteil gegenüber solchen aus Textil: Sie nehmen deutlich weniger Feuchtigkeit auf und lassen sich leichter trocknen.
  4. Fußmatten regelmäßig trocknen
    Nimm die Fußmatten – egal, ob aus Gummi oder Textil – regelmäßig aus dem Fahrzeug und lasse sie gut durchtrocknen.
  5. Dichtungen kontrollieren und pflegen
    Tür- und Fenstergummis sollten regelmäßig geprüft und gepflegt werden. Poröse oder beschädigte Dichtungen sind gute Eintrittspforten für Feuchtigkeit und fördern so das Beschlagen der Scheiben.

Mit diesen Tipps sind die Scheiben schnell wieder frei – oder es kommt erst gar nicht zum Beschlagen. Die KÜS wünscht gute und sichere Fahrt!

Weitere KÜS-News