Sie ist der sichtbare Nachweis, dass das Fahrzeug einer Hauptuntersuchung unterzogen wurde. Aber warum gibt es überhaupt die kreisrunden, farbigen Plaketten auf dem hinteren Kennzeichen? Und was bedeuten die Details wie Farben und Zahlen? Die KÜS erklärt, was es mit der HU-Plakette auf sich hat und was man über sie wissen sollte.
In erster Linie dient die HU-Plakette dazu, dem Fahrzeugbesitzer und ggf. auch der Polizei darüber Aufschluss zu geben, wann die nächste Hauptuntersuchung (HU) des Fahrzeugs fällig ist. Diese Information ist somit nicht nur in der Zulassungsbescheinigung Teil I des Fahrzeugs zu finden, sondern auch direkt auf dem hinteren Kennzeichen anhand der Plakette.
Die zweistellige Zahl in der Mitte steht für das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung. Eine 25 steht also für das Jahr 2025. Die obere Zahl nennt den Monat, eine »3« steht also für den März.
Die Farbe der Plakette verdeutlicht, in welchem Jahr das Fahrzeug zur Hauptuntersuchung muss. Die Plaketten für 2025 sind orange, die für 2026 blau. Es folgen Plaketten in Gelb, Braun, Rosa und Grün. Diese sechs Farben wiederholen sich alle sechs Jahre in derselben Abfolge.
Der schwarze Balken am Rand der Plakette hilft dabei, den Monat der nächsten Hauptuntersuchung leichter zu erkennen. Er dient als Orientierungshilfe und ähnelt dem Zeiger einer Uhr: Zeigt der Strich in der Mitte des Balkens z. B. auf die Position »3 Uhr«, bedeutet das, dass die HU im März fällig ist.
Es ist dringend ratsam, den nächsten HU-Termin im Blick zu halten. Viele KÜS-Prüfstellen bieten dafür auch einen Erinnerungsservice (»recall«) an.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen