Kaltstart!

Sicher durch den Winter: Die KÜS informiert

Inhaltsverzeichnis

Der Winter stellt hohe Anforderungen – an Autofahrer und an ihre Fahrzeuge. Kälte, Eis, Schnee und frühe Dämmerung verlangen volle Aufmerksamkeit und einen technisch einwandfreien Zustand des Fahrzeugs.

Frostschutz für den Motor

Besonders wichtig ist der Frostschutz des Kühlsystems: Die Kühlflüssigkeit muss zuverlässig vor dem Einfrieren geschützt werden – durch den rechtzeitigen Zusatz eines geeigneten Frostschutzmittels.

Eine Überprüfung sollte unbedingt rechtzeitig vor Wintereinbruch erfolgen – am besten in der Kfz-Werkstatt.

Wer die Kontrolle lieber selbst übernimmt, sollte folgende Hinweise beachten:

Frostschutz für die Scheibenwaschanlage

Im Gegensatz zum Kühlsystem lässt sich der Kälteschutz für die Scheibenwaschanlage nicht messen – notwendig ist er dennoch.

Als erstes sollte das Scheibenwischwasser für die frostfreien Monate entleert werden. Denn: Mischt man Sommerwischwasser und Frostschutz, besteht die Gefahr, dass sich Schlieren bilden. da das mischen von Sommerwischwasser und Frostschutz sonst zu Schlierenbildung führen kann.

Der Reiniger sollte entsprechend der Mischungstabelle auf dem Gebinde vorbereitet und eingefüllt werden. Als Richtwert für hiesige Wintertemperaturen gelten -20 °C als ausreichend. Nach dem Einfüllen sollte die Waschanlage (Front-, Heckscheibe und ggf. Scheinwerfer) mehrfach betätigt werden, um die Leitungen vollständig mit der frostgeschützten Flüssigkeit zu befüllen.

Reifen: Sicher durch Schnee und Eis

Winterreifen sind ein zentrales Sicherheitselement. Die KÜS empfiehlt Qualitätsreifen und mindestens 4 mm Profiltiefe, einen regelmäßigen Luftdruckcheck und den rechtzeitigen Wechsel, möglichst vor dem ersten Frost. (Bei einem Neukauf vermeidet man dadurch Wartezeiten, die durch Lieferengpässe entstehen können).

Scheiben: Sauberkeit für klare Sicht

Die Scheiben sollten vor dem Winter gründlich gereinigt werden – außen und innen. Fensterreiniger und Küchenrolle entfernen den Schmutz, Mikrofasertücher beseitigen eventuelle Schlieren anschließend zuverlässig.

Scheibenwischer: Helfer für den Durchblick

Einwandfrei funktionierende Wischerblätter sorgen für klare Sicht. Deshalb:

Vor Winterbeginn auf Risse und Schäden prüfen. Gummilippen mit etwas Scheibenreiniger und einem Tuch reinigen. Scheibenwischer niemals verwenden, wenn sie angefroren sind oder auf vereisten Scheiben haften – sie können dabei beschädigt werden. Stattdessen: Zuerst tauen lassen, erst dann betätigen.

Batterie: Winter als besondere Belastung

Ein Wintercheck sollte auch die Autobatterie einschließen – sie ist im Winter ganz besonders gefordert. Die Überprüfung erfolgt am besten in der  Kfz-Werkstatt. (Sie ist auch Bestandteil vieler Winter-Checks, die im Komplettpaket angeboten werden. Gerade im Kurzstreckenbetrieb empfiehlt sich ab und an das Aufladen der Starterbatterien durch ein geeignetes Ladegerät

Last but not least. Kleine Maßnahmen, große Wirkung

Mit diesen Tipps sind Sie bestens für den Winter gerüstet.

Die KÜS wünscht gute und sichere Fahrt durch die kalte Jahreszeit!